Käsereiferei in Disentis.

Der Regionalverteiler Horai auf dem Bärenplatz beim «Logischen Supermarkt» Vatter. (Horai besteht noch, Vatter nicht mehr).

In der Orangenverpackung der Cooperativa Salamita, Barcellona, Sizilien.

Matthias Wiesmann ist Sozial- und Wirtschaftswissenschafter, gründete 1984 eine Unternehmung im Grosshandel mit Bioprodukten, war Mitgründer der Pensionskasse CoOpera Sammelstiftung PUK und verschiedener weiterer Projekte (beispielsweise bionetz.ch). Konzepte und Erfahrungen hat er in Aufsätzen und Büchern publiziert.

Die Pioniere des Biohandels wollten mehr

Publiziert

Vor rund 40 Jahren begann die Entwicklung des Biohandels über die anfangs noch eng begrenzte Direktvermarktung hinaus. Viele der damaligen Herausforderungen wirken auch aus heutiger Sicht erstaunlich aktuell.

Gewiss: Es gab zu Beginn der 1980er-Jahre ganz verschiedene Pioniere mit sehr unterschiedlichen Motiven. Deshalb sind die in diesem kurzen Beitrag kaum zu vermeidenden Generalisierungen mit Vorsicht zu geniessen. Die Reformhäuser als Verkäufer von Bioprodukten waren damals schon da. Sie standen in der Tradition der schon bald hundertjährigen Lebensreformbewegung und fokussierten eher auf gesundheitliche Aspekte als auf die Entwicklung einer neuen Landwirtschafts- und Handelskultur. Ähnlich orientierten sich die neu gegründeten Länden vor allem in Deutschland, die «Naturkost» ins Zentrum rückten und mit viel Wissen zu den Themen Gesundheit und Ernährung aufwarteten.

Bioläden mit sozialen und ökologischen Ambitionen
Eine ganz andere Ausrichtung hatten diejenigen, welche man summarisch als «Alternativläden» bezeichnete. Oft wollten sie ganz einfach als Quartierladen angesehen werden. Sie übernahmen Lokale, die dem «Lädelisterben» zum Opfer gefallen waren. Sie sahen sich als soziale Institution im Quartier und bauten gelegentlich einen Hauslieferdienst auf, gewissermassen in der Nachfolge der früheren Milchmänner. Sie betonten neben ihrer sozialen die ökologische Aufgabe, indem sie enge Beziehungen mit Biobauern aufbauten. Sehr oft war ihre Trägerschaft ein Verein oder eine Genossenschaft. In Bern hiess ein derartiger Laden «Produzenten-KonsumentenGenossenschaft», was einem Programm gleichkam: Produktion und Konsum sollten möglichst kurzgeschlossen werden. Denn man war überzeugt, dass viele Übel in der Lebensmittelbranche vom übermächtigen Zwischenhandel verursacht waren. Als ein Lieferant seinen Vertrieb dem regionalen Verteiler übergeben wollte, wehrte sich dieser Laden. Sie könnten sich damit nur einverstanden erklären, wenn Herr Stettler, der Chauffeur, der jeweils lieferte, nicht entlassen würde. Die soziale Verantwortung endete nicht an der Ladentüre. Mit einer Produktionsplanung wollte man den Bauern Absatz und Preissicherheit geben. Dass der Einkauf bei möglichst vielen verschiedenen Produzenten sehr aufwendig war (auch für die Produzenten, die Kleinmengen zu liefern hatten), zeigte sich erst allmählich an der eigenen Überforderung und der schlechten Entlöhnung der Ladenmitarbeiter und -mitarbeiterinnen.

Ein Grosshandel mit kooperativen Ambitionen§
Dass nicht alle Produkte des wünschbaren Ladensortiments regional beschafft werden konnten, schuf gegen Mitte der 1980er-Jahre das Bedürfnis nach einem Biogrosshandel. Grosshändler waren oft Ladengründer mit Talent für die Warenbeschaffung, die aus der Nebentätigkeit ein Hauptgeschäft entwickelten. Solche Regionalgrossisten entwickelten sich in allen Landesgegenden der Schweiz. Ungelöst war zunächst die Beschaffung von Produkten aus dem Süden, Frankreich und Italien. Diese Aufgabe war am ehesten gemeinsam zu lösen. Sieben Verteiler und Vermarkter gründeten 1989 mit gleichen Anteilen eine gemeinsame Gesellschaft, die Via Verde AG, welche den Import und den Grosshandel in der Schweiz übernahm. Zwar handelte es sich um eine AG. Die Idee dahinter entsprach aber eher derjenigen einer Einkaufsgenossenschaft. So wie es bei Bioläden soziale und ökologische Motive gab, die über die eigenen unternehmerischen Ziele hinaus reichten, gab es auch im Grosshandel Motive, die über den unternehmerischen Zweck im engeren Sinn hinauswiesen. Als Stichwort dazu ist «Kooperation» sicher am angemessensten. So wurde der Einkauf bei einer sizilianischen Produzentengenossenschaft (Agrumen, Trauben, Gemüse) eher als Dienstleistungs- denn als Handelsgeschäft abgewickelt: Via Verde hatte die Funktion eines Agenten, der die Bestellungen bündelte und Import und Logistik in der Schweiz abwickelte. Die Preise wurden transparent gehandhabt und mit einer Nachkalkulation pro Import definitiv festgelegt und fakturiert. Es bestand zwar kein vertraglich festgelegtes Gebietskartell, aber Verteilregionen, auf welche gegenseitig Rücksicht genommen wurden. In diesem Sinn wurden Wertschöpfungsketten aufgebaut, die transparent gehandhabt wurden und die auch Drittlieferanten (von Fleisch, Brot, Trockenprodukten) im Sinn einer «Huckepack-Dienstleistung» zur Verfügung standen.

Entwicklungen und ihre Dynamik
Was hier kurz und auch verkürzt dargestellt wird, muss den Kenner der Entwicklung zu manchen Ergänzungen veranlassen. Denn die zwanzig Entwicklungsjahre nach der Gründungsphase Mitte der 1980er-Jahre verliefen äusserst dynamisch (was die quantitative Entwicklung betrifft) und immer wieder auch disruptiv, was die Kooperations- und Wettbewerbsverhältnisse anbelangt. Dies hat einerseits mit dem schnelllebigen Produktbereich der Früchte, Gemüse, Milch- und Soya-Produkte zu tun, die im Zentrum der Geschäftstätigkeit der hier skizzierten Grosshandels- und Verteilerszene standen. Andererseits entwickelten sich neue Player im Markt, während andere aufgaben oder fusioniert wurden. Heute gibt es nur noch eine einzige Unternehmung der damaligen Grosshandelspartner, die mehr oder weniger in der damaligen Form noch besteht. Wenn es darum geht, eine Idee zu illustrieren, die einigen der kooperierenden Biogrosshändler vorschwebte, dann müssen wir einen Blick in den Bereich der Biotextilien werfen. Es soll keineswegs suggeriert werden, dass es dort einfacher wäre, Strukturen systematisch zu entwickeln. Der Ausgangspunkt war ein anderer. Während hier einige teils recht eigenwillige Pioniere und Quereinsteiger in ihrem schnelllebigen Geschäft mehr oder weniger gut zusammenwirkten, machte sich dort ein Textilfachmann mit einer langfristigen Vision an die Arbeit. Gemeint ist Patrick Hohmann, der Gründer der Garnhandelsfirma Remei AG, für den der Begriff der Wertschöpfungskette nicht einfach ein abstrakter Begriff für lose angeordnete Elemente von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Detailhandel war. Während vieler Jahre arbeitete er daran, die Glieder der Kette sozial und ökonomisch real ineinanderzufügen. Solches kann nur gelingen, wenn die einzelnen Mitglieder in der Kette ein Bewusstsein des Ganzen entwickeln und entsprechend diesem Bewusstsein handeln. Es ist ein anderes Bewusstsein als dasjenige des Einkaufsmanagers, der mit einigen Qualitäts- und Preiskriterien loszieht, die möglichen Lieferanten checkt und sich mal für diesen, mal für jenen entscheidet. Es handelt sich um ein Bewusstsein langfristiger Verbindlichkeit. Zu den Partnern gehört Coop mit der Textilmarke Naturaline. 2002 erhielt Remei gemeinsam mit Coop den «Award for Sustainable Development Partnerships» der UNO.
Die Dynamik der ersten Entwicklungsjahrzehnte im schnelllebigen Biogrosshandel mit Frischprodukten und die sehr unterschiedlichen Pionier-Persönlichkeiten in diesem Bereich erschwerten eine konzeptionelle, auf Kooperation ausgerichtete Entwicklung, wie dies die Firma Remei erreichte. Eine umfassende Fusion der grössten Unternehmen zur Bio Partner Schweiz AG war die Antwort. Deren Geschäftstätigkeit bewegt sich auf einem ganz anderen professionellen Niveau, als dies den Unternehmen der 1980er- und 1990er-Jahre möglich gewesen war. Doch auch in dieser Unternehmung lebt beispielsweise die Idee, dass Partnerschaften mit Lieferanten nur nachhaltig zu gestalten sind, wenn deren Bedürfnisse auch in wirtschaftlicher Hinsicht durch den Abnehmer ernst genommen werden – eine Idee, die in einem gewissen Spannungsverhältnis zur propagierten Idee der Marktwirtschaft steht. Während hier die Selbstverantwortlichkeit das Mass der Dinge ist, müsste dort eher vom Ziel der Mitverantwortlichkeit gesprochen werden.

EVENTS

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Genf (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 11.-13. Juni 2024

Ort: Nürnberg (D)

Swiss Green Economy Symposium

Das Swiss Green Economy Symposium ist die umfassendste Konferenz zu Wirtschaft und Nachhaltigkeit mit zunehmend internationaler Ausstrahlung. Seit 2013.

Datum: 27.-29. August 2024

Ort: Winterthur (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Europas führende Plattform für Forschung und Innovationskraft

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Jena (D)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 28. - 30. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 08.-09. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 5. November 2024

Ort: Luzern (CH)

5. Future Food Symposium

 «Made in Switzerland - Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität»

Datum: 8. Februar 2024

Ort: Online-Event (CH)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 19.-21. November 2024

Ort: Frankfurt (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 26.-28. November 2024

Ort: Nürnberg (D)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 06.-07. Februar 2025

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 11.-14. Februar 2025

Ort: Nürnberg (D)

CCE International

Europas wichtigster Branchenevent für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: München (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: München (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16.-17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

EuroShop

Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels

Datum: 22.-26. Februar 2026

Ort: Düsseldorf (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis